Beim Malen in allen Formen und Arten gibt die Arbeit mit Glitzerfarben Ihrem Kunstwerk noch das gewisse Etwas. Die funkelnde Optik, die Sie damit kreieren können, wirkt bei jedem Lichteinfall besonders magisch. Ob nur ganz punktuell und detailliert oder großflächig: Glitter lässt Ihre Kunst in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Lesen Sie hier alles, über diese ganz außergewöhnliche Art und Weise sich kreativ auszuleben: Von den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur Fixierung Ihres Meisterwerks finden Sie die wichtigsten Infos in diesem Beitrag.

Was ist Glitzerfarbe?

Der Name verrät es ja bereits. Hier handelt es sich um Farbe, die mit Glitzerpartikeln angereichert sind. Diese können jedoch von ganz unterschiedlicher Struktur sein. So ist es möglich, dass der Glitter ganz fein ist. In dem Fall wurde ein funkelndes Pulver mit einer Farbe Ihrer Wahl vermischt. Somit ist der Effekt dieser Mischung eher subtil.

Ein Ergebnis, das sofort auffällt, wird meist eher mit einem grobkörnigen Glitzer realisiert. Dadurch kann das Licht, das auf Ihr Kunstwerk fällt, besser brechen und die bemalten Stellen kommen auf eine ganz besondere Art zur Geltung. Je nachdem für welche Variante von Glitzerfarbe Sie sich entscheiden, wird nicht nur Ihr Werk funkeln, sondern bestimmt auch die Augen des Betrachters. Wenn Sie noch mehr über die verschiedenen Optionen erfahren möchten, lesen Sie gern in unserem Beitrag zu Glitzer-Arten weiter.

Fünf kleine, geöffnete Döschen mit unterschiedlich schimmernden Farben

Foto: © Lydia, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Welche Arten Glitzerfarbe gibt es?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Denn schließlich gibt es für jede Form des Malens mit Glitzerfarbe, ob großflächig oder fein, verschiedene Anforderungen, die diese erfüllen muss. Entscheidend für die Auswahl sind also maßgeblich Ihre eigenen Vorlieben.

Für detailreiche Arbeiten

Gerade wenn es um ganz filigrane Arbeiten geht, die viel Konzentration und vor allem Präzision verlangen, muss die Art der Glitzerfarbe auch bewusst gewählt werden. Denn wenn Sie beispielsweise mit einem dünnen Pinsel arbeiten, ist eine Paste mit groben Glitterpartikeln keine allzu gute Idee. Schließlich lassen sich damit nur schwer dünnen Linien oder Ähnliches aufs Papier bringen.

Eine Möglichkeit für die Arbeit mit dem Pinsel wäre die bereits erwähnte Farbe, in die Glitterpulver gemischt wurde. Am besten mischen Sie dazu den feinen Glitzer einfach in eine Acrylfarbe. Gut mischen und schon können Sie ohne große Mühe zarte Linien auf das Papier oder die Leinwand bringen.

Eine weitere Option bietet der Stift. Diese können Sie bereits mit Glitzerfarbe kaufen oder aber sie verwenden einen, den Sie selbst befüllen können. Achten Sie hier darauf, dass die Farbe nicht zu dickflüssig ist, sonst wird das Malen schwierig, da die Flüssigkeit nicht gleichmäßig herauskommt. Auch hier ist es am besten, wenn Sie ganz feine Glitterpartikel benutzen.

Glitzerfarbe für großflächige Projekte

Sie haben eine große Leinwand bei sich zu Hause stehen, die sich einfach perfekt für ein Motiv mit Glitzerfarbe eignet? Dann nichts wie los! Hier können Sie sich austoben und die verschiedensten Varianten verwenden. Von bereits angemischter Farbe mit Glitter über Paste mit den funkelnden Teilchen ist Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Gerade bei einer Glitzerpaste auf Wasserbasis haben Sie die verschiedensten Möglichkeiten, kreativ zu werden. Da diese Form unter anderem aus Gipspulver besteht, ist sie sehr dickflüssig. Deshalb ist die Arbeit unter anderem mit einem Spachtel zu empfehlen. So können Sie Strukturen kreieren, die dem Kunstwerk eine ganz neue Ebene geben. Diesen Effekt können Sie auch mit Glitterkleber erschaffen. Probieren Sie es aus und mischen Sie auch verschiedene Arten der funkelnden Farben.

Übrigens: Überlegen Sie gerade, eine Ihrer Wände in einer Glitzerfarbe zu streichen, haben wir da für Sie einen eigenen Blogbeitrag. Dieser informiert Sie über alles, was Sie über das Selbermachen von Glitzer-Wandfarbe wissen müssen.

Wie bringen Sie den Glitzer auf Ihre Kunstwerke

Nachdem Sie nun wissen, welche verschiedenen Arten von Glitzerfarbe es gibt, wird sich Ihnen nun wahrscheinlich die Frage stellen, wie Sie den Glitzer am besten auf den Untergrund auftragen. Entscheiden Sie sich bewusst gegen eine fertig gemische Variante bringt das einen entscheidenden Vorteil mit sich:  Die Dosierung der Glitterpartikel liegt ganz in Ihrer eigenen Hand.

Zunächst noch ein allgemeiner Hinweis: Egal wie Sie die funkelnde Ergebnisse schaffen: Nutzen Sie am besten einen geeigneten Klarlack, um anschließend alles zu fixieren. So können Sie garantieren, dass Sie möglichst lange etwas von Ihren Kreationen haben. Doch zuvor benötigen eine Möglichkeit, den Glitter auf Ihre Kunstwerke zu bringen. Dafür möchten wir Ihnen ein paar Tipps und Tricks verraten.

Arbeiten Sie mit Kleber

Haben Sie zum Beispiel nur Klebstoff und Glitter zum Streuen zur Hand, ist das kein Problem. Hier eignet sich übrigens eine flüssige Variante noch besser als ein Stift, da die Glitzerpartikel so besser auf dem Untergrund haften können. Tragen Sie einfach den Kleber dort auf, wo die Stelle aufblitzen soll, und geben Sie anschließend eine gleichmäßige Schicht von dem Glitzer Ihrer Wahl auf.

Ist der Leim getrocknet, raten wir Ihnen vorsichtig über Ihr Kunstwerk zu pusten, bevor Sie mit dem Gestalten fortfahren. So können Sie die Partikel, die nicht haften wollten, ganz leicht entfernen. Ein kleiner Tipp hier: Nutzen Sie am besten Bio-Glitzer – welche Variante sich am besten eignet, haben wir in einem anderen Beitrag erklärt. Damit ist es nämlich auch kein Problem, wenn Sie diese Prozedur draußen durchführen, da die Teilchen abbaubar sind.

Roter Glitzer in der Detailaufnahme

Foto: © NaMaKuKi, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Stellen Sie Ihre eigene Glitzerfarbe her

Es ist auch möglich, Farbe und Glitzer selbst zu mischen. Dazu können Sie einerseits nach Belieben einfach Ihre Acrylfarben oder andere flüssige Farben, die Sie bereits zu Hause haben, mit einem Glitzerpulver vermengen und schon loslegen. So lässt sich die Intensität der Glitzerpartikel auch wunderbar individuell dosieren.

Für noch mehr Einzigartigkeit können Sie aber auch die ganze Farbe selbst herstellen.  Bei unserer folgenden Anleitung dauert das Trocknen zwar etwas länger (mehrere Tage), aber Sie haben am Ende genau das Mischverhältnis, womit Sie am liebsten arbeiten möchten. Was Sie dafür benötigen:

  • Glukosesirup (oder anderer transparenter, dickflüssiger Sirup)
  • Lebensmittelfarbe
  • Glitter

Vermischen Sie zuerst den Sirup mit der Farbe und geben Sie anschließend so viele Glitzerpartikel, wie Sie möchten, hinein. Das Ganze ist zirka drei Monate haltbar. Probieren Sie hier zum Beispiel auch unseren Gold, Silber oder Hologrammglitzer. Das gibt Ihrem Kunstwerk einen ganz besonderen Effekt.

Glitzerfarbe auf Kleidungsstücken anbringen

Neben der Leinwand oder dem Zeichenkarton gibt es natürlich auch die Möglichkeit, auf Textilien mit Glitzerfarbe zu malen. Schließlich wird so zum Beispiel ein neuer Jutebeutel oder eine Tischdecke zum absoluten Hingucker. Dabei können Sie ebenfalls extra dafür produzierte Textilfarbe mit Glitterpartikeln verwenden oder aber selbst mit einem funkelnden Siebdruck kreativ werden. Wenn Sie sich darüber näher informieren möchten, können Sie dies in unserem Blogbeitrag zum Siebdruckverfahren tun.

Doch nicht nur Textilien können ein wenig Glitzer vertragen. Wie wäre es, wenn Sie sich ganz leicht Ihr neues Lieblingsshirt kreieren? Hier hilft Ihnen die sogenannte Flexfolie, die zum einmaligen Transferdruck extra hergestellt wurde. Sie besteht aus einer Trägerfolie, einer Schicht mit Farbpigmenten und einer Schicht mit Schmelzkleber, der durch die Hitze Ihres Bügeleisens aktiviert wird.

Zum Bedrucken von Kleidung benötigen Sie also nur die genannte Folie und Glitzerpuder in den Farben Ihrer Wahl. Wie das Ganze funktioniert, haben wir in einer kleinen Anleitung nun für Sie zusammengefasst:

  1. Schneiden Sie das gewünschte Motiv spiegelverkehrt aus der Flexfolie aus.
  2. Bügeln Sie es auf den Stoff auf. (Machen Sie für die richtige Hitze des Bügeleisens am besten einen Probeversuch).
  3. Ziehen Sie den Träger erst ab, wenn er sich wieder abgekühlt hat.
  4. Streuen Sie den Glitzer Ihrer Wahl auf das Motiv.
  5. Legen Sie nun ein Backpapier darüber und pressen Sie mit einem heißen Bügeleisen darauf.
  6. Den übrigen Glitzer vorsichtig herunter schütteln und den Stoff erneut mit dem Backpapier überbügeln.
  7. Lassen Sie Ihr neues Kleidungsstück anschließend mindestens 24 Stunden ruhen und waschen Sie es auf linksgedreht nur mit Waschgel.

Die besten Utensilien

Wie Sie jetzt erfahren haben, gibt es verschieden Anwendungsbereiche, wenn Sie mit Glitzerfarbe malen wollen. Demzufolge bieten sich auch unterschiedliche Utensilien an, die Sie dabei verwenden können. Allen voran steht natürlich der Pinsel. Egal ob auf einer Leinwand, Tonzeichenkarton oder auch auf Textilien: Mit ihm lassen sich wunderschöne Motive kreieren, sodass Ihre Fantasie nur so Funken sprüht.

Aber auch Stifte sind eine gute Möglichkeit, um sehr präzise zu arbeiten und vor allem ein Augenmerk auf Details zu legen. Wenn Sie im Gegensatz dazu lieber großflächiger und mit mehr Struktur arbeiten wollen, bietet sich ein Spachtel sehr gut an. Dabei können Sie auch zwischen breiten und schmalen Exemplaren wählen – abhängig von der Größe Ihres Kunstwerkes. Und sollten Sie vielleicht zusätzlich noch mit grobem Glitzer arbeiten, lohnt sich eine Pinzette oder ein Picker, um die einzelnen Partikel exakt zu positionieren.

Probieren Sie sich doch einmal aus und sehen Sie selbst, welche Glitzerfarbe mit welchem Hilfsmittel am besten für Sie passt. Leben Sie sich kreativ aus und legen Sie einfach los. Es gibt so viele verschiedene Varianten, um die schimmernden und glitzernden Materialien zu verwenden. Ein kleiner Tipp zum Schluss: Testen Sie zu Beginn, dass die Pigmentierung der Farbe nicht zu stark ist. Sonst wird der Glitzer förmlich geschluckt und kommt nicht mehr so zur Geltung, wie Sie es sich vorgestellt haben.

Quellen
www.kunstpark-shop.de/bastelglitzer/
www.deavita.com/…/basteln-mit-glitzer-deko-ideen-diy.html
www.de.wikihow.com/Verhindern-dass-Glitzer-von-Kleidungsst%C3%BCcken-abf%C3%A4llt
www.blogohnenamen.de/anleitung-klebeflexfolie/
www.acrylgiessen.com/wow-effekt-glitzerpulver-fuer-schillernde-bilder/
www.blog.buttinette.com/…/gestalten-mit-izink-diamond-glitzerfarbe/
www.bastelfrau.de/20-rezepte-fuer-farben-zum-selbermachen#12_Glitzerfarbe