Funkelnd schön: Glitzer-Eier bemalen zu Ostern
Das Ostereier Bemalen ist in den meisten Familien eine Tradition, die nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht selten werden die monochromen Ovale irgendwann einmal langweilig – jetzt ist es an der Zeit für neue, kreative Ideen. Gestalten Sie doch einmal elegante Glitzer-Eier und bringen Sie so ein Funkeln in Ihre Dekoration oder überraschen Sie Ihre Liebsten mit dem edlen Geschenk. Wie Sie den Glitter auf die Eier bringen und was Sie damit alles machen können, verraten wir Ihnen hier!
Inhaltsverzeichnis
Warum wir Ostereier bemalen
Bevor wir uns den Glitzer-Eiern im Spezifischen widmen, wollen wir uns einmal mit dem Brauch des Bemalens beschäftigen. Denn wissen Sie eigentlich, warum wir Ostereier bemalen? Es ist schließlich eine Tradition, die es seit mehreren Jahrtausenden gibt, doch woher kommt sie ursprünglich? Wir haben uns auf die Spurensuche begeben!
Foto: © Elena Mozhvilo, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com
Ein Symbol der Fruchtbarkeit – schon vor Jesu Geburt
Noch bevor an das Christentum überhaupt zu denken war, wurde dem Ei eine große Bedeutung zugesprochen. So lässt sich der Brauch in einigen antiken Kulturen Afrikas und Europas finden. Damals galt es als Ursprung der Menschheit, als Beginn des Universums und der Welt, wie wir sie kennen.
Es war ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Neubeginns und wurde darum zum Fest des Frühlingsanfangs überreicht. Schließlich entsteht aus diesen Eiern neues Leben, sobald die Küken schlüpfen. Schenkte man sich also gegenseitig die Eier, so wurde die Familie gesegnet und Fruchtbarkeit gewünscht. Das konnte sich natürlich zum einen auf den eigenen Nachwuchs, gleichzeitig aber auch auf die Ernte beziehen.
Foto: © Lolame, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pixabay.com
Ostereier und das Christentum
Die erste Assoziation, die die meisten zu den Ostereiern ziehen, ist jedoch die christliche. Und das ist auch nicht so weit hergeholt, schließlich feiern wir mit dem Fest selbst die Auferstehung Jesu Christi. Und auch das Austauschen der Eier gehört zum ursprünglichen Brauchtum. Denn schon bei den Urchristen wurde das Ei als ein Symbol der Auferstehung und des Lebens angesehen. Mit dem Überreichen wünschte man dem Gegenüber also Gesundheit.
Oftmals wurden auch rotgefärbte Ostereier übergeben, die den Felsen vor dem Grab Jesus‘ symbolisieren sollten. Die Farbe hingegen deutete auf das vergossene Blut hin. Doch es gibt noch weitere Deutungsweisen des christlichen Brauchtums. So werden zum Fastenbrechen gern Eier gegessen, da diese während der Fastenzeit, ebenso wie Fleisch, verboten sind.
Foto: © Alizee Marchand, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Ostereier bemalen: Daher kommt der Brauch
Aber warum färben wir nun die Ostereier? Der Ursprung dieser Tradition ist nicht ganz klar, allerdings gibt es unterschiedliche Theorien. Die erste hängt mit der Fastenzeit zusammen. Denn wie schon erwähnt, war auch der Konsum der Eier verboten. Jedoch legten die Hühner diese natürlich trotzdem. Um sie also nicht zu verschwenden, wurden sie gekocht und so haltbar gemacht. Damit diese Exemplare nun von den rohen zu unterscheiden waren, sollen sie eingefärbt worden sein.
Eine andere Theorie besagt, dass es in den Kirchen üblich war, die Eier zu weihen. Jene wurden anschließend bunt bemalt, um sie von den ungeweihten Exemplaren zu unterscheiden. Klar ist auf jeden Fall, dass die Farbe eher als Mittel zum Zweck diente und nicht wirklich als Zierde, wie es heute weit verbreitet ist.
Foto: © Marta Dzedyshko, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Doch scheinbar fanden die Menschen Gefallen an der Tradition. Die aufwendigen Verzierungen inklusive Ätzen, Kratzen und Sprenkeln stammen dabei aus dem osteuropäischen und sorbischen Raum. Hier begann man in den Familien gemeinsam mit den Kindern die Eier auf besondere Art und Weise zu dekorieren – ein Brauch, an dem wir heute noch festhalten.
Etwas ganz Besonderes: Glitzer-Eier zu Ostern
Haben Sie auch vor, Ihre ganz individuellen Ostereier zu gestalten? Soll es dieses Jahr etwas ganz Besonderes sein? Etwas Außergewöhnliches? Dann probieren Sie sich doch einmal an Glitzer-Eiern. Mit ihrem mal zarten, mal intensiven Funkeln bringen sie einen edlen Flair in die eigenen vier Wände und verzaubern Suchende und Gäste gleichermaßen. Probieren Sie es doch einfach einmal mit unseren tollen Ideen!
Foto: © Polina Zimmerman, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Die Grundlagen: Ostereier vorbereiten
Bevor wir uns dem Gestalten der Glitzer-Eier widmen können, müssen Sie diese natürlich erst einmal vorbereiten. Natürlich können Sie für viele Projekte auch einfach Plastik-Varianten nutzen – gerade, wenn Sie damit den Garten dekorieren wollen. Noch schöner wird das Ganze aber mit echten Eiern. Und wie Sie diese richtig präparieren, erklären wir hier.
Zunächst brauchen Sie:
- Eier (Menge nach Bedarf)
- Eine Nadel, Rouladennadel oder einen Schaschlikspieß
- Zwei Schüsseln
- Ein Strohhalm oder einen Ausblasfix (gibt es im Bastelladen)
- Etwas Spülmittel
- Wasser
Wenn Sie mit rohen Eiern arbeiten, besteht immer die Gefahr einer Ansteckung mit Salmonellen. Darum sollten Sie beim Ostereier Ausblasen immer vorsichtig vorgehen. Reinigen Sie die Eier zunächst sorgfältig mit Spülmittel und Wasser von außen. Bohren Sie dann oben und unten ein kleines Loch mit der Nadel hinein. Vergrößern Sie das untere etwas und setzen Sie dann den Strohhalm am oberen an. Durch das Pusten sollten das Eidotter und Eiweiß völlig entweichen. Am besten fangen Sie es in einer Schüssel auf und verwenden es gleich weiter. Alternativ können Sie auch einen Ausblasfix verwenden.
Foto: © Anna Shvets, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Nun sollten Sie noch das Innere des Eies säubern, damit sich über die Ostertage kein Geruch bildet. Dazu legen Sie die hohle Schale einfach in eine Schüssel mit einer Wasser-Spülmittel-Mischung. Lassen Sie das Ei komplett volllaufen, damit es gründlich sauber wird. Jetzt muss es nur noch ein wenig trocknen und dann kann es auch schon mit dem Gestalten losgehen.
So entstehen die eleganten Glitzer-Eier
Um nun Glitzer-Eier zu gestalten, brauchen Sie eigentlich nicht viel. Wichtig ist eine Auswahl an unterschiedlichem Glitzer, etwas Bastelkleber (am besten eine flüssige Variante) und nach Bedarf vielleicht noch einen Metallic-Stift. Färben Sie dann zunächst die Eier in der gewünschten Farbe ein – auch Muster können absolut schick aussehen. Lassen Sie diese nun trocknen.
Foto: © cottonbro, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Dann bestreichen Sie die gewünschten Bereiche mit Kleber (alternativ können Sie übrigens auch Eiweiß verwenden). Entweder nutzen Sie dazu ganz gezielt einen Pinsel und zaubern so spezielle Formen oder sie tauchen die Eier selbst einfach in den Leim ein. Nun gilt es schnell zu sein: Drücken Sie Ihre Ostereier nun solange der Kleber noch flüssig ist einfach in den Glitter hinein. Die Partikel bleiben dann an den präparierten Stellen haften, von der übrigen Schale gleiten sie wieder ab.
Wollen Sie die Glitzer-Eier nun trocknen lassen, achten Sie darauf, dass die klebenden Flächen nicht mit einer Halterung in Berührung kommen. Sie können sie dazu zum Beispiel auch auf einen Schaschlikspieß stecken und diesen in Steckmasse drapieren. So ist es auch möglich, dass Sie Ihre Ostereier in einem Zug unproblematisch ringsherum beglittern.
Foto: © Kaboompics.com, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Tolle Farbspiele mit Glitzer
Während das flächige Beglitzern durchaus Spaß macht und Abwechslung in die Ostereier-Gestaltung bringt, wollen wir Ihnen hier noch etwas Inspiration mit auf den Weg geben. Denn mit diesen tollen Ideen entstehen Ostereier, die sich überall sehen lassen können:
- Punktuell: Tragen Sie einzelne Punkte Flüssigkleber auf und wälzen die Eier dann in Glitter (gleiches geht natürlich auch mit Linien und Mustern).
- Winterglanz: Gestalten Sie Ihre Glitzer-Eier ringsherum mit einem weißen oder auch einem Glasglitter, das gibt ihnen einen frostigen Effekt.
- Im Nest: Bestreichen Sie nur den unteren Teil eines Eies mit Glitzer und erzeugen Sie so ein winziges Nest (wir empfehlen dafür großen Motivglitzer).
- Gefüllt: Schlagen Sie ein Ei vorsichtig an einer Seite auf und füllen Sie es dann mit Glitzer. In einem Eierkarton ausgestellt oder in einem Osternest drapiert hat diese Art eine effektvolle Wirkung.
- Fantasievoll: Wollen Sie ganze Geschichten mit den Glitzer-Eiern erzählen, sollten Sie am besten noch einen passenden Metallic-Stift zur Hand haben. Mit dem können Sie ganz leicht Linien ziehen und so Motive deutlicher ausarbeiten.
- Besprenkelt: Verwenden Sie den Flüssigkleber zusammen mit einer Zahnbürste, um Ihn aufzusprühen (ähnlich wie man es oft mit Farbe macht). Tunken Sie die Eier dann schnell in Glitzer, um einen künstlerischen Effekt zu erzielen.
- Der Glitzer-Eier-Kranz: Wollen Sie schon an der Haustür Osterstimmung verbreiten? Dann kleben Sie die gestalteten Eier einfach zu einem Kranz zusammen.
Übrigens: Natürlich können Sie auch hartgekochte Eier beglittern. Das macht das Osterfrühstück zu einem ganz besonderen Highlight – und das wortwörtlich. Achten Sie beim Aufschlagen der Glitzer-Eier nur darauf, dass keine Partikel am Eiweiß oder -gelb hängenbleiben. Am besten verwenden Sie zudem Bio-Glitzer, da dieser gleich zusammen mit der Eischale im Biomüll entsorgt werden kann.
Foto: © cottonbro, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Quellen
www.vivat.de/…/ostereier-brauch-bedeutung.html
www.rp-online.de/…/das-osterei-woher-es-kommt_aid-17169523
www.experto.de/…/kinderleicht-erklaert-warum-faerben-wir-ostereier.html
www.goodhousekeeping.com/…/easter-egg-decorating-ideas/
www.brigitte.de/…/eier-ausblasen–so-gelingen-eure-ostereier-10915224.html
www.thegirlinspired.com/glitter-easter-eggs/
www.pizzazzerie.com/…/gold-glittered-easter-ideas/
Keine Kommentare zu “Funkelnd schön: Glitzer-Eier bemalen zu Ostern”
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.